• Mein Kind hat nach unserer Trennung eigentlich einen guten Kontakt zum anderen Elternteil, aber wir streiten uns bei den Übergaben immer schnell. Wo könnten wir uns für die Übergaben auf neutralem Boden treffen?
  • Ich will mit meinem Kind bei schlechtem Wetter nicht immer nur in Lokale gehen, wo könnte ich die Umgangszeit sonst noch verbringen?
  • Die Trennung ist noch so frisch, da kann ich mir Absprachen mit dem anderen Elternteil gar nicht vorstellen. Aber unser Kind soll nicht darunter leiden. Wer kann uns helfen?
  • Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem Umgang alles so gut klappt. Am liebsten wäre es mir, wenn die Treffen einen festen äußeren Rahmen hätten und im Hintergrund ein neutraler Ansprechpartner dabei ist.

Besuchscafé

Das Besuchscafé bietet getrennt lebenden Elternteilen einen geschützten Raum, um in entspannter, konfliktfreier Atmosphäre Zeit mit ihrem Kind zu verbringen. Besonders in Trennungsphasen unterstützt dies den Erhalt wichtiger familiärer Bindungen, ermöglicht den Kontakt zu beiden Elternteilen, bzw. familiären Bezugspersonen und bietet Kindern Sicherheit sowie emotionale Stabilität.

Gleichzeitig bietet das Besuchscafé einen sicheren Ort für begleiteten Umgang (eine vom Jugendamt finanzierte Maßnahme).

Die Ausstattung des Besuchscafé ist selbstverständlich kindgerecht und mit ausreichend Spielmaterial.

 

Fachliche Unterstützung

Vor Ort stehen zwei ausgebildete UmgangsbegleiterInnen bei Fragen der Organisation und Durchführung des Umgangs zur Verfügung.

Falls eine weitere Beratung sinnvoll ist, wenden Sie sich bitte an unsere Fachkräfte von begleiteter Umgang.

 

Für wen ist das Besuchscafé gedacht?

Das Besuchscafé richtet sich an Familien in Trennung oder Scheidung, die den Kontakt zwischen Kindern und getrennt lebenden Elternteilen stärken möchten. Es bietet einen geschützten Raum für:

  • Kinder, die weiterhin Zeit mit dem nicht im Haushalt lebenden Elternteil verbringen möchten

  • Elternteile, die keinen oder nur begrenzten Alltag mit ihrem Kind erleben

  • Großeltern oder andere wichtige Bezugspersonen, die vom Kind getrennt leben

  • Trennungsfamilien, die einen neutralen Ort für entspannte Begegnungen suchen

 

Wann und wo findet das Besuchscafé statt?

Wir betreiben zwei Besuchscafés: eines in Rosenheim und eines in Wasserburg und diese sind abwechselnd an jeden 2. Samstag geöffnet:

In Rosenheim in geraden Kalenderwochen von 12 – 18 Uhr.

Anschrift ist Färberstraße 19, 83022 Rosenheim.

In Wasserburg in ungeraden Kalenderwochen von 12 – 13 Uhr.

Anschrift ist Auf der Burg 11, 83512 Wasserburg.

 

Wie ist der Ablauf?

  • Ein Besuch ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich: Beide Elternteile setzen sich telefonisch mit uns in Verbindung. Sie vereinbaren konkrete Daten und Zeiten für die Besuchskontakte.

  • Kein Antrag bei Jugendamt / Gericht nötig
  • Die Besuche sind das ganze Jahr hindurch möglich – auch an Feiertagen oder in den Ferien.
  • Der Kostenbeitrag ist pro Treffen und Elternteil 5,00 €.